Virtuelle Studiengänge

Nebenberuflich zum/r „Technischen Redakteur/in (B. A.)“ Medienmacher auf Ingenieursniveau

Informationsarchitekt. Content Managerin. Usability Experte. Technische Redakteurin. Informationsdesigner – diese Liste ließe sich noch lange fortführen. Alle diese Berufe eint ein crossmediales Medienverständnis von der Idee, über die Produktion bis hin zur Publikation. Diese Liste eint auch, dass die Industrie händeringend Akademikerinnen und Akademiker sucht, die einen klugen Kompromiss zwischen Komplexität technischer Themen und medialer Zugänglichkeit verwirklichen können.

Für staatlich geprüfte Gestalter gibt es eine schillernde Vielzahl von möglichen Spezialisierungen. Einer dieser Medienberufe ist in der Technischen Redaktion. Dieses weitreichende Berufsfeld ist in sich ebenso vielfältig wie sicher. Sicher ist es deswegen, da die industriellen Produkte laut Produkthaftungsgesetz mit einer Dokumentation begleitet werden müssen.

Daher bietet dieser Beruf einen Markt, auf dem jährlich nach Auskunft des Branchenverbandes tekom 4.000 Fachkräfte gesucht werden. Attraktiv sind diese Stellen deswegen, da diese oft – üblich in der Industrie – mit Tarifverträgen verbunden sind.

Technische Redakteur*innen arbeiten in Dokumentationsabteilungen von Unternehmen in den Bereichen des Maschinen-, Geräte- und Apparatebaus, der Software- und Hardwareentwicklung, der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Elektrotechnik und Unterhaltungselektronik oder der Medizintechnik. Auch in der Telekommunikation, im Übersetzungsmanagement oder bei Dienstleistern für technische Dokumentation finden Medienspezialisten gute Arbeit. Technische Redakteure verdienen im Normalfall gut. Die Gehälter sind wie bei allen Einstellungen in der Technik von unterschiedlichen Faktoren abhängig wie etwa Unternehmensgröße, Branche, Region, Berufserfahrung oder beruflicher Position.

Der Mittelwert für das Bruttojahreseinkommen einschließlich aller Sonderleistungen liegt bei 44.506 Euro[1]. Damit sind die monatlichen Studiengebühren von 247 € bald refinanziert. Führungskräfte der Technischen Redaktion mit Personalverantwortung verdienen durchschnittlich 5.434 Euro im Monat.

Die Karrierechancen für staatlich geprüfte Gestalter und Techniker erhöhen sich mit einem Studium deutlich: Fachkräfte mit einer akademischen Qualifikation, etwa dem Bachelor „Technische/r Redakteur/in (B. A.)“ haben dabei beste Aussichten. Denn in 200 untersuchten Jobprofilen[2] der technischen Kommunikation nimmt der Anteil der Kompetenzen in Planung und Konzeptentwicklung vom Redakteur (10 %) über den Teamleiter (60 %) bis zum Abteilungsleiter (80 %) zu.

Mit anderen Worten: Mit einer akademischen Qualifikation steigt signifikant und nachweislich die Wahrscheinlichkeit, von der Ebene der Projekt- und Sachbearbeitung auf die Ebene der Abteilungsleitung aufzusteigen.

 

 

image4.jpg

Ausgezeichnet: Studierende des Fachbereichs "Gestaltung und Medien” gewinnen regelmäßig nationale und internationale Awards. Oben die Absolventin Melanie Leisten beim DDC Award 2019 mit ihrer Bachelorarbeit.

Die Möglichkeit zu studieren, ist gerade den Praktikerinnen und Praktikern in der Technikbranche nicht ohne weiteres möglich. Gleichzeitig gibt es etliche langjährige Mitarbeitende, die ein Studium für die eigene Karriere absolvieren wollen. Für diese gibt es bei unserem Kooperationspartner, der DIPLOMA Hochschule ein besonders interessantes Studienangebot, denn dieses staatlich anerkannte Studium funktioniert online. Das bedeutet, nur in Ausnahmefällen ist es notwendig, die

Hochschule, etwa zu Prüfungen real aufzusuchen. Nebenberuflich Studierende können völlig ortsunabhängig – und in den meisten Fällen auch zeitunabhängig – studieren. Dies kommt allen entgegen, die in einem Arbeitsverhältnis vor Ort stehen.

Das Besondere an diesem Online-Studium ist – anders wie an anderen Fernhochschulen – sind die kleinen Gruppen, die allesamt von Praktikerinnen und Praktikern aus der Branche geleitet werden. Das bedeutet, hier entsteht die für das Selbststudium notwendige Motivation, um abends und am Wochenende für das Studium zu arbeiten.

„Die Dozierenden und die Studienberatung standen mir immer mit Rat zur Seite, so dass ich mich während des Studiums nie allein gelassen fühlte“, so Absolventin Nathalie Heiß.

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, warum an einer Druckmaschine ein meist in DIN A5 gedrucktes Handbuch hängt. Das Berufsbild der Technischen Redaktion geht historisch aus dem Maschinenbau hervor. Hier schreibt die Maschinenrichtlinie vor, dass Montage- und Betriebsanleitungen Teil des Produktes sein müssen. Das macht diesen Beruf so solide.

Der Aufgabenbereich der Montage- und Betriebsanleitungen ist nur ein Teilaspekt des Berufsbildes. Auch hier ist die Digitalisierung alltägliche Realität. Insofern greift das Studium der DIPLOMA Hochschule die Zukunftsthemen der Technischen Redaktion auf. Diese bestehen in der multimedialen Dokumentation, des eLearnings und der Smart Information – also Informationsprodukte, die sich mit einer aktuell in Entwicklung befindlichen künstlichen Intelligenz in Echtzeit generieren. Um diese Entwicklungen fundiert verstehen zu können, bietet das Curriculum ein breites technisches, natur- und ingenieurwissenschaftliches Überblickswissen, auf das die medialen Kompetenzen aufbauen.

 

 

image2.jpg

Auch das Online-Studium führt zum staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss.

Auf diese Komplexität reagiert das Fernstudium mit der Integration fachwissenschaftlicher Grundlagen aus drei Bereichen:

1.    Gestalterische und sprachliche Grundlagen der visuellen Kommunikation

2.    Naturwissenschaftlich-technisches Überblickswissen

3.    Journalistische und linguistische Grundlagen der Textkommunikation

 

image3.png

Der Aufbau des Studiums gliedert sich in die drei Säulen redaktionelle, gestalterische und technische Kompetenzen.Innerhalb von 7 Semestern erarbeiten Sie sich die Theorie und die Praxis, um für diese spannende Zukunft gerüstet zu sein.

„Als Größenordnung: Werden Ihnen 25 ECTS Punkte anerkannt, sparen Sie sich ein Semester Studium“, so Studiendekan Prof. Dr. Andreas Ken Lanig. „Je nach Bundesland können Sie über die Einzelfallprüfung bis zu einem Drittel der ECTS anrechnen lassen.“

Das Erfolgsmodell der Techniker-Anrechnungen kommt auch hier zur Anwendung. Sind die Anrechnungen bei den Technikern systematischer Natur – werden also pauschal angerechnet – sind die Anrechnungen bei den Gestalterinnen und Gestaltern individuelle Anerkennungen.

Das ist nicht weniger attraktiv: Der KMK-Rahmenlehrplan sieht vor, dass bis zu 50 % der Fachschulinhalte auf ein DQR 6 Studium (Bachelor) angerechnet werden können. Das bedeutet, dass die angerechneten Leistungen im anschließenden Studium nicht mehr besucht werden müssen.

Die Anrechnung ist aufgrund der unterschiedlichen Lehrpläne in den Bundesländern eine Einzelfallprüfung – eine beispielhafte Anrechnung zeigt die Tabelle:

Themenfelder der Prüfung „staatlich geprüfter Gestalter/staatlich geprüfte Gestalterin”

Modulinhalte des Studiums „Technische Redaktion und Informationsdesign (B. A.)“

Anrechenbare ECTS (European Credit Transfer System)

Typografie und Farbgestaltung, Wahrnehmung und Gestaltung, Formenlehre, etc.

M4 Grundlagen der Gestaltungskonzeption

8

Darstellungstechniken, visuelle Kommunikation, Grafik-Design, etc.

M5 Visuelle Kommunikation

9

Grundlagen Medientechnik, Medienproduktion, Foto- und Produktgestaltung etc.

M11 Dokumentationssysteme I

7

Fotomaterial überarbeiten, technische Kommunikation, Werkstofftechnologie, Informationstechnik, etc.

M14 Medienproduktion

10

Projektarbeit

M15 Dokumentationsproduktion

10

New Media Produkte, Non Print Produkte entwerfen, gestalten und umsetzen, etc.

M16 Softwareentwicklung und Usability

10

Technische Kommunikation/Projektarbeit, Werkstofftechnologie/Informations- und Marketingtechnik, etc.

M18 Multimediale Dokumentation

8

 Summe der anrechenbaren ECTS-Punkte

61

 

Tabelle 1: Beispielhafte Inhalte aus dem KMK Rahmenlehrplan „staatlich geprüfter Gestalter/staatlich geprüfte Gestalterin“ und dessen Entsprechung auf Modulinhalte des Medienprogramms „Technische Redaktion und Informationsdesign (B. A.)“. Dabei ist die Anrechnung von Modulen 4, 5 und 11 aus allen Bundesländern möglich. Darüber hinaus ist es von Bundesland und von den einzelnen Fachschulen abhängig, ob und welche Leistungen anerkannt werden können.

Zusammenfassend bedeutet das für die staatlich geprüften Gestalterinnen und Gestalter, dass vor Studienbeginn geprüft werden kann, welche Leistungen aus der Fachschule in Umfang, Inhalt und Niveau den Modulen im Studium vergleichbar sind. So ist es – im Einzelfall – möglich, zwischen 37 und 61 ECTS-Punkte auf das Studienprogramm „Technische Redaktion und Informationsdesign (B. A.)“ anrechnen zu lassen. Das verringert den Workload und macht das Studium günstiger.

Fällt diese Prüfung positiv aus, werden die entsprechenden Module angerechnet. Dazu gibt es auf der Internetseite der Hochschule ein Formular. Die Hochschule bietet wöchentlich Studienberatungen an – Termine und Zugangsmöglichkeiten finden Sie in der Infobox.

Ein Bild, das Person, Mann, Brille, tragen enthält. Automatisch generierte Beschreibung   Ein Bild, das Person, Wand, Mann, drinnen enthält. Automatisch generierte Beschreibung

von links: Professor Dr. Michael Namokel und Prof. Dr. Andreas Lanig

Infobox 1:

Die DIPLOMA Hochschule ist eine interdisziplinär ausgerichtete Hochschule für angewandte Wissenschaften in unabhängiger privater Trägerschaft, die nach den Regularien des hessischen Hochschulrechts national wie international tätig ist. Sie ist dauerhaft staatlich anerkannt und hat ihren Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf (bei Göttingen). Sie bietet Studiengänge in den Fachbereichen Wirtschaft, Recht, Gesundheit & Soziales, Gestaltung & Medien sowie Technik an. Aktuell studieren 8.300 Studierende (Wintersemester 2020/2021) an der Hochschule, mittlerweile über die Hälfte in Online-Studiengängen.

Die Hochschule betreibt Studienzentren (u.a. bei Kooperationspartnern) an 29 Standorten in Deutschland und Österreich: Aalen, Baden-Baden, Bad Sooden-Allendorf, Berlin, Bochum, Bonn, Dresden, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Hannover Außenstelle, Heilbronn, Hoyerswerda, Kaiserslautern, Kassel, Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Ostfildern, Prichsenstadt, Regenstauf, Rinteln, Schwentinental, Stein/Nürnberg, Wiesbaden, Wien und Wuppertal.

Infobox 2:

Das im September 2020 akkreditierte Studienprogramm startet im April 2021 erstmalig. Die Hochschule bietet bis zum Start im April 2021 jeden Mittwochabend um 19 Uhr eine Studienberatung an.

 

Kommen Sie gerne – auch ohne Anmeldung – zum „MedienMacherMittwoch”.

Den Link finden Sie auf der Internetseite des Studiengangs technischeredaktion.diploma.de

Zu1: Vgl. Information zum Berufsbild der Technischen Redaktion, Branchenverband tekom e.V., tekom.de, Abruf von 9. Februar 2021, Zu 2: Probian; Sapara: Mitarbeiter zeigen Profil. technische kommunikation 06/17, Seite 65-70

An der DIPLOMA Hochschule ist es ein Qualitätsprinzip, dass die Gruppen nicht größer als 25 Studierende sind. Das ermöglicht ein intensives Arbeiten in virtuellen Teams.