Der Hauptgeschäftsführer Gerard Wolny hieß die zahlreich erschienen Teilnehmer nach deren Ankunft willkommen und informierte über den geplanten Ablauf der Veranstaltung.

Als Vertreter des Bundesvorstandes eröffnete Udo Frackmann am Samstag das Seminar und begrüßte alle Teilnehmer. Frackmann übernahm die traurige Pflicht den Anwesenden mitzuteilen, dass der langjährige und geschätzte BVT –Vorstandsvorsitzende, Karl M. Göbel, am 25. Oktober 2011 verstorben ist. Zum Gedenken und Ehrung des Verstorbenen wurde eine Schweigeminute gehalten.
Anschließend übernahm Wolny das Wort und begrüßte ebenfalls die Anwesenden.
Er umriss den zeitlichen Ablauf und kündigte die anstehenden Referate zu den Themen
„Energieeinsparpotential bei Wohn- und Nichtwohngebäuden“ sowie „Prozesswärmenutzung im Industriebereich“ an. Des Weiteren schlug Wolny als Rahmenprogramm dieser Veranstaltung eine Stadtführung – „Architektur Erfurt“ - vor. Dieses Angebot wurde von den Teilnehmern gerne und zahlreich angenommen. Wolny übergab das Wort an die Referenten Frank Arns und Andre Bernhardi.
Vorstandsmitglied Frank Arns, selbstständiger Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude, führte die Anwesenden gemeinsam mit BVT-Mitglied Andre Bernhardi, Dipl.-Ing. und Staatl. gepr. Techniker, durch die Thematik „Energieeinsparpotential von Wohn- und Nichtwohngebäuden“. Was ist Energieberatung und was macht ein Gebäude-Energieberater? Mit diesem Einstieg gelang es den Referenten die Teilnehmer von Beginn an mitzunehmen und in die Thematik aktiv mit einzubinden.
Anschließend trafen sich die Teilnehmer zur angekündigten Stadtführung durch Erfurt.
Die durchweg positive Resonanz der Anwesenden, veranlasste diese auch zu weiteren interessanten Vorschlägen für die zukünftige Verbandsarbeit. Ebenso brachten die Teilnehmer ihr Interesse an dem nächsten BVT-Informationsseminar und somit ein baldiges Wiedersehen deutlich zum Ausdruck.
Einen ausführlichen Bericht hierzu finden Sie in der "tema"-Ausgabe 1/2012.