Sitzung des BVT-Bundesausschusses

Am 26. - 28. April 2013 trafen sich die Vorsitzenden der BVT-Bezirksverbände sowie der Bundesvorstand zur diesjährigen Sitzung des Bundesausschusses. Der Austragungsort war das Bildungszentrum der Techniker Krankenkasse in Hayn (bei Erfurt).

Bundesvorstand

In seiner Funktion als Vorsitzender des BVT-Vorstandes begrüßte Udo Frackmann die Teilnehmer der Veranstaltung. Gleich zu Beginn nahm Frackmann die Gelegenheit wahr und gratulierte der BVT-Mitarbeiterin Anja Heintges zum 20-jährigen Jubiläum und überreichte ihr einen Blumenstrauß. Dankte Ihr für Ihre hervorragende Arbeit und Treue zum BVT.

Daran anschließend legte Frackmann den Anwesenden den Bericht des Bundesvorstandes dar. In seinen Ausführungen ging der Vorsitzende auf die Positionierung der Staatlich geprüften Techniker, Betriebswirte und Gestalter auf Bachelorniveau – Stufe 6 - im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ein. 
Frackmann sprach auch die Thematik der beabsichtigten Abschaffung der Fachschulen in verschiedenen Bundesländern an. Vor allem die Sächsische Staatsregierung dachte im vergangenen Jahr über die Streichung der Fachbereiche Technik, Wirtschaft und Gestaltung aus der sächsischen Fachschulordnung nach. Es existierte bereits ein Kabinettsbeschluss für dieses Vorhaben. Dies hätte das Ende einer jeden Ausbildung von staatlich geprüften Technikern, Betriebswirten und Gestaltern in Sachsen zur Folge gehabt. Frackmann teilte den Teilnehmern mit, dass der BVT erfolgreich seinen politischen Einfluss geltend machen konnte. Aufgrund des gemeinsamen, massiven Protestes des BVT, der betroffenen Fachschulen und der Oppositionsparteien erklärte die Kultusministerin am 25.05.2012 das dargestellte Vorhaben offiziell für gestoppt. Dennoch gilt es, die zukünftige Entwicklung aufmerksam zu beobachten, so der Vorsitzende.

An diesem Punkt machte Frackmann auch deutlich, wie enorm wichtig die Zusammenarbeit mit den Fachschulen für den BVT ist. Diese gelte es weiter kontinuierlich auszubauen und zu intensivieren.

Die im vergangenen Jahr vom BVT durchgeführten Informationsseminare bzw. Zertifikatslehrgänge bezeichnete Frackmann als Highlights im Verbandsleben. Die Nachfrage für die von BVT-Mitgliedern durchgeführten Veranstaltungen war so immens groß, dass der BVT auch für dieses Jahr entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen geplant hat.

Als weiteren wichtigen Faktor sah der Vorsitzenden den Ausbau des BVT-Internet-Auftrittes. Besonders im Bereich Socialmedia, wie den Netzwerken Facebook und Twitter, kann der BVT seinen Mitgliedern ein Verbandsleben in „Echtzeit“ anbieten. Frackmann betonte hierbei, dass „Verfolger“ und „Freunde“ ausdrücklich erwünscht seien.

Hauptgeschäftsführer

Der BVT-Hauptgeschäftsführer Gerard Wolny ergänzte die Ausführungen des Vorstandsvorsitzenden und berichtete ausführlich über die Aktivitäten der Hauptgeschäftsstelle. Im Besonderen ging er dabei auf die erfolgreiche Positionierung der Staatlich geprüften Techniker, Betriebswirte und Gestalter auf Stufe 6 - Bachelorniveau - im DQR ein.

Der BVT-Hauptgeschäftsführer sprach ebenfalls die enge Zusammenarbeit mit den Fachschulen an. Besonders hob Wolny die Arbeit mit dem Bundesarbeitskreis Fachschulen für Technik (BAK FST) hervor. Hier sei der BVT mit rund 40 Schul- bzw. Fachbereichsleitern aus ganz Deutschland in engem Kontakt, um die Kompetenzbeschreibungen für Staatlich geprüfte Techniker/innen auszuarbeiten.

Wolny hob auch die die stetige Weiterentwicklung und Aktivierung des Verbandslebens auf der Bezirksverbandsebene hervor. Dies sei für den BVT enorm wichtig. Daher habe der BVT diesem Schwerpunkt im vergangenen Jahr seine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. An dieser Stelle bot Wolny den Bezirksverbandsvorsitzenden ausdrücklich die volle Unterstützung durch die Hauptgeschäftsstelle an. Abschließend legte Wolny den Kassenbericht und die Bilanz 2012 des BVT vor.

Rechnungsprüfer

Die Rechnungsprüfung des Geschäftsjahres wurde von den Rechnungsprüfern Friedrich Gosewinkel und Frank Satori durchgeführt. Da die Verwendung der Mittel satzungsgemäß erfolgte, empfahlen die Rechnungsprüfer die Entlastung.

Referat

Günter Danner, PhD, Persönlicher Referent des Vorstands der Techniker Krankenkasse in Hamburg und Stv. Direktor der Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung in Brüssel, erläuterte den Anwesenden die aktuellen Entwicklungen in der EU. In seinen Ausführungen machte Danner deutlich, welche Auswirkungen besonders in den Bereichen der Gesundheitspolitik und der sozialen Sicherung zu beobachten sind.
Entwicklung eines Maßnahmekataloges.

Wie bereits im vergangenen Jahr, standen auch diesmal die Weiterentwicklung und die zukünftige Arbeit des BVT als Schwerpunkt auf der Agenda. In drei Workshops aufgeteilt, erarbeiteten die Vertreter der Bezirksverbände, der Bundesvorstand und der Beirat Vorschläge zu den Themen Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Mitgliederpflege, -betreuung und Haltearbeit aus. Im Anschluss wurden die Arbeitsergebnisse dem Bundesausschuss vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Bezirksverbände

Die Vertreter aus den Bezirksverbänden berichteten ausführlich über ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr und tauschten sich mit Ihren Kollegen über die regionale Verbandsarbeit aus.

14. Deutscher Technikertag

Die Vorbereitung des 14. Deutschen Technikertages stand als weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda des Bundesausschusses. Im Rahmen dieser Sitzung wurde die Konzeption für diese wichtige Veranstaltung vorgestellt. Daran anschließend diskutierten die Teilnehmer über neu vorgetragene Ideen. Der 14. Deutsche Technikertag wird am 16. Mai 2014 im Seminaris-Hotel in Bad Honnef stattfinden.

Mit seinem Schlusswort dankte der Vorsitzende des Bundesvorstands Udo Frackmann allen Anwesenden für die konstruktive Zusammenarbeit.