Die Fachschule für Technik an der Carl-Benz-Schule Karlsruhe: Ihre Zukunft im Blick

tema-Ausgabe 02/2025

Die Fachschule für Technik der Carl-Benz-Schule Karlsruhe bietet engagierten Fachkräften die Möglichkeit, sich zum „Staatlich geprüften Techniker“ in der Fachrichtung Maschinentechnik weiterzubilden – sowohl in Voll- als auch Teilzeit. Mit unseren beiden Vertiefungsrichtungen Kunststofftechnik und Additive Fertigung sind Sie bestens für die Herausforderungen der Industrie 4.0 gerüstet.

Wir legen großen Wert auf eine persönliche und individuelle Betreuung unserer Lernenden und verstehen, dass die Weiterbildung neben Beruf, Minijob, Verein und Privatleben eine Herausforderung darstellt. Deshalb begleiten wir Sie intensiv auf Ihrem Weg zum Erfolg. Unser erfahrenes und engagiertes Kollegium sowie unsere Schulsozialarbeiterin stehen Ihnen bei allen Fragen und Anliegen mit Rat und Tat zur Seite.

Was uns auszeichnet:

  • Teilzeit in drei Jahren: Sie möchten sich berufsbegleitend weiterbilden, aber nicht vier Jahre investieren? Bei uns absolvieren Sie die Weiterbildung im Teilzeitmodell in nur drei Jahren bei gleichem Inhalt! Durch zusätzlichen Unterricht in drei Wochen innerhalb der Grundstufe, für den Sie Bildungsurlaub beantragen können, erreichen Sie Ihr Ziel schneller.
  • Intensives Unterstützungspaket bei der Technikerarbeit: Sie möchten lernen, wie man realitätsnah und projektbasiert arbeitet? Von der Projektplanung, über das wissenschaftliche Dokumentieren bis hin zum souveränen Präsentieren - durch die individuelle Betreuung und die Sprechstunden der Fachbereichsleitung ist alles geboten, um über sich hinauszuwachsen.
  • Kompetenzzentrum Zerspanung: Etwa zwei Drittel aller Werkzeugmaschinen sind spanende Maschinen. Prognosen sagen bis 2030 eine sechsprozentige Wachstumsrate jährlich in diesem Bereich voraus, u.a. durch Industrie 4.0. Sowohl für die Planung als auch die Bedienung solcher Maschinen und Technologien, braucht es hochqualifiziertes Fachpersonal. Durch den modernen Unterricht im Team Teaching werden die theoretischen Inhalte der Fertigungstechnik direkt an der Maschine umgesetzt. Ein wichtiges Ziel ist es, eine große Bandbreite an methodischen Vorgehensweisen, wie z.B. Programmierstrategien, kennen zu lernen und diese unmittelbar im Unterricht anzuwenden. Dadurch soll eine hohe Anwendungskompetenz entwickelt werden, um im späteren Berufsalltag qualifizierte Entscheidungen zu treffen.
  • Lernfabrik Industrie 4.0: Erfahren Sie Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsabläufen hautnah. In unserer modernen Lernfabrik erleben Sie die Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt und erlernen anhand einer realen modularen Produktionsanlage die Grundlagen der Automatisierung vernetzter Produktionsmodule. Die Lernfabrik ermöglicht ein Lernen in einer geschützten Lernumgebung, in der Fehler zulässig sind und Sie weiterbringen. Mit der Ausbildung an unserer I4.0-Anlage werden wir Sie im Team Teaching darauf vorbereiten, in interdisziplinären Projekten und Fachgruppen sicher und erfolgreich mitzuarbeiten.
  • 3D-Druck-Labor: Die additive Fertigung ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. In unserem großzügigen 3D-Druck-Labor arbeiten Sie an modernsten industriellen Druckern, z.B. von Prusa, Keyence, Markforged, Ultimaker und Anycubic, und erlernen die Grundlagen dieser innovativen Technologie. Dank der Gruppenteilung bedienen Lernende ihr eigenes Gerät und sammeln somit intensiv Erfahrungen. Sie erlernen die KI- und Cloud-gestützte Berechnung von Bauteilgeometrien, die auch als generatives Design bezeichnet wird, mit moderner Software und wenden dieses Wissen in der Praxis an. Ihre konstruierten und gedruckten Teile werden im Schulgebäude ausgestellt. Darüber hinaus lernen Sie den Umgang mit 3D-Scannern und die Netzbearbeitung mit moderner Software. Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen auch die Grundlagen der modellbasierten Definitionen für eine zeichnungsfreie Fertigung im Kontext von Industrie 4.0.
  • Digitale Ausstattung und moderner Lernort: Durch die flächendeckende Nutzung von OneNote rücken wir papierloses Arbeiten in den Vordergrund. Sie haben Ihre cloudbasierten Materialien stets dabei und schonen gleichzeitig die Umwelt. Sie erhalten nicht nur ein Tablet, sondern auch ein umfangreiches Paket an Lizenzen für Programmier- und Simulationssoftware, CAD-Programme und vieles mehr zur eigenständigen Nutzung – auch auf Ihren privaten Geräten. Nach Möglichkeit werden Teile der Weiterbildung durch Onlineunterricht ersetzt, um Ihnen maximale Flexibilität zu ermöglichen. Darüber hinaus erhält jede Klasse einen eigenen Schlüssel für ihr Klassenzimmer und kann dieses individuell mitgestalten.
  • Zertifizierungen und Exkursionen: Erwerben Sie zusätzliche Qualifikationen und erweitern Sie Ihre Karrierechancen! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Zertifizierungen zu erwerben, z. B. den Ausbilderschein nach AEVO, SAP4school und das Sprachzertifikat Englisch Niveau B2. Darüber hinaus planen die Klassen selbstständig Exkursionen, die oftmals mehrtägig im Ausland stattfinden. 
  • Fokus auf überfachliche Skills: Neben den fachlichen Kompetenzen dem bewussten Umgang mit KI fördern wir gezielt Ihre überfachlichen Fähigkeiten, die für Ihren beruflichen Erfolg als auch für Ihre individuelle Entfaltung entscheidend sind. Durch Exkursionen werden auch interkulturelle Kompetenzen gefordert und gefördert. 

    Im Laufe Ihrer Weiterbildung erkennen Sie die Vernetzung der einzelnen Fächer und erfahren die Bedeutung von Querverbindungen. All dies gipfelt in Ihrer Technikerarbeit, dem Höhepunkt Ihrer Weiterbildung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt:

Stephan Howanietz 

Trendmaster für Qualitäts- und Schulentwicklung
Fachbereichsleiter Fachschule für Technik
Fachbereichsleiter Allgemeinbildung

Carl-Benz-Schule
Steinhäuserstraße 23
76135 Karlsruhe

Telefon: 0721/133 – 4890
E-Mail: howanietz@remove-this.cbs.karlsruhe.de
Web: www.carl-benz-schule.de

Barcelona Entsalzungsanlage

Lernfabrik 4.0

3 D DruckLabor

Additive Fertigung Ausstellungsstücke