WBS-Schule Fachschule für Technik und Wirtschaft in Leipzig: Ihre Zukunft beginnt hier!

tema-Ausgabe 03/2025

In einer sich ständig weiterentwickelnden Welt sind Fachkräfte im technischen und wirtschaftlichen Bereich gefragter denn je. Die WBS-Fachschule für Technik und Wirtschaft in Leipzig bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in diesen dynamischen Feldern weiterzubilden und Ihre Karriere auf das nächste Level zu heben. 

Bildungsgänge und Karrierechancen

Die Fachschule für Technik und Wirtschaft in Leipzig ermöglicht es Interessierten, sich in den Bereichen Elektrotechnik und Informatik weiterzubilden. Diese Bildungsgänge sind praxisorientiert und führen zu einem staatlichen Berufsabschluss, der einem Bachelorabschluss gleichgestellt ist. Damit eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in verantwortungsvollen Positionen der jeweiligen Branchen.

  • Elektrotechnik  – Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional in Technik): Planen, realisieren und überwachen Sie komplexe elektrotechnische Projekte und übernehmen Sie verantwortungsvolle Positionen in der Elektroindustrie.
  • Informatik – Staatlich geprüfte/r Informatiker/in (Bachelor Professional in Technik): Führen Sie anspruchsvolle IT-Projekte durch, gestalten Sie moderne IT-Infrastrukturen und qualifizieren Sie sich für leitende Positionen in IT-Abteilungen.

Flexibilität und Praxisorientierung

Ein großer Vorteil der WBS-Fachschule ist die Möglichkeit, die Bildungsgänge sowohl in Vollzeit (2 Jahre) als auch berufsbegleitend (4 Jahre) zu absolvieren. Die Dozierenden sind hochqualifiziert mit beruflicher Erfahrung in Wirtschaft, Industrie und Pädagogik. Es wird eine lebendige und praxisnahe Ausbildung auf modernster Technik geboten, die sogar über einen Roboter verfügt. Durch die Praxisnähe können Absolventen meist direkt in den Betrieb integriert werden und sind in der Lage, ihre Fähigkeiten sofort einzusetzen.

Wie wird der Unterricht durchgeführt?

Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz und in Hybridform statt. 

Teilnahmevoraussetzung

  • einschlägiger Berufsabschluss und ein Jahr Berufspraxis oder
  • kein einschlägiger Berufsabschluss, aber fünf Jahre Berufspraxis

Weiterqualifizierungsmöglichkeiten

Neben den regulären Bildungsgängen bietet die WBS-Fachschule auch eine Vielzahl von Seminaren und Lehrgängen, die es ermöglichen, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben:

  • Vorbereitungslehrgang zum/r Geprüften Technischen Betriebswirt/in (Master Professional): Ideal für Fachkräfte, die ihre Führungskompetenzen erweitern möchten.
  • KNX-Spezialist/in: Qualifizieren Sie sich für die Planung und Installation von intelligenten Gebäudesystemen.
  • Ausbildung der Ausbilder (AdA): Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zur Erlangung des Ausbilderscheins, der für die Ausbildung von Azubis erforderlich ist.

Diese Seminare können sowohl mit als auch ohne IHK- oder HWK-Prüfungen absolviert werden, je nach individuellem Bedarf.

Internationale Perspektiven

Zusätzlich bietet die WBS-Fachschule die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus-Programms berufliche Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln. Dies erweitert nicht nur den Horizont, sondern fördert auch die interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, in internationalen Teams zu arbeiten.

Fördermöglichkeiten und Unterstützung

Die Bildungsgänge an der WBS-Fachschule sind durch Aufstiegs-Bafög und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr umfangreich förderfähig. Wir beraten gerne zu weiteren Fördermöglichkeiten. Es wird eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen gefördert, um den Übergang in den Beruf zu erleichtern.

Zukunftssicherheit für Arbeitgeber

Für Arbeitgeber bietet die Zusammenarbeit mit der WBS-Fachschule die Chance, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und weiterzubilden. Die praxisorientierte Ausbildung sorgt dafür, dass Absolventen direkt in den Betrieb integriert werden können und ihre Fähigkeiten sofort einsetzen können. Dies hilft Unternehmen, sich an die sich verändernden Anforderungen der Wirtschaft anzupassen und zukunftssicher aufzustellen.

Die Fachschule für Technik und Wirtschaft in Leipzig ist somit ein wichtiger Partner für alle, die sich in den Bereichen Technik und Wirtschaft weiterentwickeln möchten. Ob als potenzieller Studierender oder als Arbeitgeber – hier finden Sie die passenden Angebote, um Ihre Ziele zu erreichen.

Kontaktinformationen:

Besuchen Sie uns und entdecken Sie die Möglichkeiten, die wir Ihnen bieten!

https://www.wbs-schulen.de/leipzig-zentrum/

Bildungseinrichtung

Jobmesse

thumbnail Roboterarm

Unterrichtsraum