Fachschulabschluss auf Bachelorniveau bestätigt

Dritte Fachtagung Deutscher Qualifikationsrahmen

Berlin, 11. September 2012
Im Bundespresseamt Berlin fand die „Dritte Fachtagung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)“ statt. Diese Fachtagung war der Auftakt, um den DQR Entwicklungs- und Referenzierungsprozess zum Abschluss zu bringen. Expertinnen und Experten aus Deutschland und anderen EU-Ländern diskutierten dabei die bisherigen Erfahrungen und die weiteren Schritte bei der Einführung des DQR und der Referenzierung zum Europäischen Qualifikationsrahmen.

Dr. Susanna Schmidt, Leiterin der Abteilung Strategien und Grundsatzfragen im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Vorsitzende des Arbeitskreises DQR, Martin Gorholt, Staatssekretär im Minsiterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und Jan Truszczynski, Generaldirektor für Bildung und Kultur bei der Europäischen Kommission, eröffneten die Tagung.

Anschließend diskutierten Vertreter der Hochschulbildung, der beruflichen Bildung und Weiterbildung sowie der Sozialpartner und Wirtschaftsorganisationen über den bisherigen Stand in der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens und die weiteren Schritte bei seiner Einführung.

Die bereits im Januar getroffene Einigung der Spitzenvertreter aus Bildung, Politik und Wirtschaft wurde auf dieser Fachtagung nochmals bestätigt. Die Qualifikationen der Staatlich geprüften Techniker, Betriebswirte und Gestalter werden auf Niveau sechs, also Bachelorniveau, des DQR eingestuft.

Insbesondere wurde in den Beiträgen hervorgehoben, dass die bisherigen Ergebnisse auf einem gemeinsamen und einvernehmlichen Weg erreicht wurden. Dies könne bereits als positive Auswirkung des DQR bezeichnet werden. Weiter ausgebaut werden müssten der Austausch und die Zusammenarbeit über die einzelnen Bildungsbereiche. Allgemein wurde für die Zukunft ein schneller Übergang in die Praxis gewünscht.

Referentinnen und Referenten aus Deutschland und anderen EU-Ländern diskutierten in vier thematischen Foren zentrale Aspekte für die weitere Umsetzung des DQR.

Forum 1: „Validierung nicht-formalen und informellen Lernens“
Forum 2: „Lernergebnisorientierung der Ordnungsmittel“
Forum 3: „Leistungspunktesysteme und andere transparenz- und mobilitätsfördernde
                   Instrumente“
Forum 4: „Qualitätssicherung im nationalen und internationalen Kontext“

Sobald eine Einigung aller Gremien erreicht ist, kann der DQR der Europäischen Union (EU) vorgelegt werden. Damit ist der Weg frei für die Zuordnung aller beruflichen Qualifikationen in den DQR und Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR).

Das Ziel für 2013 ist, die entsprechenden Zuordnungen auf den Zeugnissen zu dokumentieren. Bereits über die Hälfte aller EU-Staaten hat die EQR-Arbeit abgeschlossen. Bis Ende 2013 sollen alle EU-Staaten ihre Qualifikationsrahmen eingereicht haben.

Ministerialrat Lothar Herstix, Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder und Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender des Arbeitskreises DQR für die Länderseite, schloss die Tagung mit einem Ausblick auf die kommenden Aktivitäten und Entwicklungen.

Aufgrund der bei dieser Fachtagung gewonnenen Eindrücke, können wir nur hoffen, dass die Arbeiten am DQR vorangehen und somit auch die Ratifizierung in naher Zukunft stattfinden wird.