Trotz der schwierigen Witterungsbedingungen durch den stetigen Schneefall, gelang es allen Teilnehmern rechtzeitig zum Auftakt der Veranstaltung das TK-Bildungszentrum in Hayn zu erreichen. Der Vorsitzende des BVT-Bundesvorstandes, Udo Frackmann, und der Hauptgeschäftsführer, Gerard Wolny, begrüßten die Teilnehmer des ausgebuchten Zertifikatslehrgangs. Anschließend stellte sich Gentner den Anwesenden vor und wünschte allen ein erfolgreiches Gelingen.
Bei dem gemeinsamen Abendessen wurden schon die ersten Kontakte geknüpft. Das anschließende „gesellige Beisammensein“ - auch Networking genannt - rundete den ersten Tag ab.
Nachdem die Teilnehmer sich bei einem guten Frühstück mit Ausblick auf die Winterlandschaft gestärkt hatten, begann der Zertifikatslehrgang. Gentner stimmte die Teilnehmer durch einen humorvollen Film zum Thema Sicherheit auf das Seminar ein.
Mit seinen Tipps und Hinweisen zeigte er Gefahrenquellen auf und erläuterte die Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten (Sibe). Den Unterschied zwischen einem Sibe und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit stellte Gentner klar heraus.

Der Dozent gab einen ausführlichen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen. Wie muss ich mich im Ernstfall verhalten? Welche Vorschriften sind zu beachten und wie sieht es mit der Informationspflicht aus? Die Teilnehmer scheuten sich nicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit hierzu ihre Fragen zu stellen und Gentner beantwortete alle gerne.
Nach der Mittagspause gelang es dem Dozenten die Konzentration der Teilnehmer mit einigen aktiven Entspannungsübungen wieder zu wecken. Dabei konnten sich die Anwesenden den humorvollen Aspekten der einzelnen Übungen nicht entziehen. Auch der kurze Einspieler des tollpatschigen Zeichentrickhundes sorgte wieder für gute Stimmung.
Danach sprach Gentner ausführlich den Bereich Brandschutz und Arbeitssicherheit an. Nachdem er besonders die Rettungspläne und Hinweisschilder im Bereich Brandschutz erläutert hatte, schickte er die Teilnehmer auf eine Entdeckungsreise innerhalb des Bildungszentrums. Dabei konnten die Teilnehmer sogleich das eben gelernte überprüfen. Anschließend ging Gentner auf die Baustellensicherheit ein. Im Besonderen erläuterte er die Aufgaben eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators (SiGeKo). Ein Film der Berufsgenossenschaft über die Aufgaben eines in Führungsverantwortung stehenden Mitarbeiters rundete den Lehrgang ab und stimmte die Anwesenden, angesichts der dargestellten Verantwortung der Führungsperson, nachdenklich.
Alle Teilnehmer waren begeistert über diesen Zertifikatslehrgang. Den von Gentner angebotenen Aufbaulehrgängen würde man gespannt entgegensehen.
Am Sonntagmorgen informierte der Hauptgeschäftsführer die Anwesenden über den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Angefangen bei der Historie, über die Entwicklungen und den aktuellen Stand gab Wolny einen genauen Überblick zu diesem wichtigen Referenzinstrument. Desweiteren berichtete er über die Arbeit des BVT. Im Besonderen ging Wolny dabei auf die vom BVT geleistete Arbeit im Hinblick auf die drohende Schließung der Fachschulen in Sachsen ein. Der Hauptgeschäftsführer wies ferner auf die vom BVT durchgeführte bundesweite Umfrage zu Einsparmaßnahmen bei den Fachschulen hin. Das eindeutige Ergebnis dieser Umfrage ist, dass an den Fachschulen keine Streichungen von Mitteln festzustellen sind, teilte Wolny mit. Abschließend richtete der Hauptgeschäftsführer an die Teilnehmer die Bitte, sich aktiv am Verbandsleben zu beteiligen, z. B. in Form vom Verfassen von Fachberichten oder aber durch die Durchführung von Fachvorträgen, wie den von Herrn Gentner.
Frackmann bedankte sich bei dem Dozenten für dessen hervorragendes Seminar. Der Vorsitzende wies die Mitglieder auch darauf hin, dass der BVT ein Netzwerk aufbauen möchte, um bei Problemen, wie z. B. der aktuellen Entwicklung in Sachsen, rechtzeitig reagieren zu können. Abschließend überreichten Frackmann und Wolny den neuen Sicherheitsbeauftragten ihre Zertifikate.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Lehrgangsteilnehmern für ihr Interesse bedanken.
Unser ganz besonderer Dank gebührt jedoch dem Dozenten, Richard Gentner, für sein beispielhaftes Engagement für seinen Berufsverband, den BVT.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!