Aus den Fachschulen

Vorstellung bsw Leipzig

tema-Ausgabe 02/2021

Die bsw-Fachschule für Technik Leipzig ist Teil der bsw-Unternehmensgruppe und somit einer der am besten vernetzten Bildungsdienstleister in Sachsen. Bereits 1991 begann in Leipzig mit einem durchdachten Konzept an gewerblich-technischen Weiterbildungsangeboten, die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften sicherzustellen.

Sachsen ist seit über einem Jahrhundert als Autoland bekannt. Denn ohne den gewaltigen sächsischen Erfindergeist würden in der zwei- und vierrädrigen Fortbewegungsbranche namhafte Firmen und hervorragende Entwicklungen fehlen. Zu nennen seien da vor allem die Unternehmen DKW (Zschopau), die Audiwerke AG (ja, der Ursprung liegt in Zwickau), die Horchwerke AG (Zwickau) und die Wanderer-Werke AG (Chemnitz), mit deren damaligem Know-how wir uns noch heute beschäftigen und in Form von Motorrädern und Autos fortbewegen. In den letzten Jahren ist auch die Region Leipzig immer mehr zum „automobilen Hotspot“ herangewachsen. Die Niederlassung von zwei bekannten deutschen Premiumherstellern sowie die sich daraus resultierende Etablierung diverser Zuliefer- und Entwicklungsunternehmen erhöhen den Bedarf an gut ausgebildetem Fachpersonal. Hierfür stehen wir als bsw-Fachschule bereits seit 2011 mit unserer Weiterbildung zur Staatlich anerkannten Techniker*in für Fahrzeugtechnik parat. Während der zweijährigen Vollzeitweiterbildung werden neben dem notwendigen Grundlagenwissen auch aktuelle und zukunftsorientierte Technologien vermittelt. Die exponentiell wachsenden Fortschritte in der gesamten Automobilindustrie können in der Anwendung nur durch einen direkten Wissenstransfer mit Fachpersonal gedeckt werden. Daher sind Kooperation mit den Unternehmen sowie mit Instituten und Hochschulen ein wesentlicher Faktor für uns, um die dringend benötigten Fach- und Führungskräfte für die untere bis mittlere Managementebene zu qualifizieren.

Digital genial!?

Im Wandel der Digitalisierung muss Schule ein Vorbild sein! Daher ist es an der bsw-Fachschule Leipzig selbstverständlich, dass der Unterricht auch in Zeiten von COVID-19 auf hohem digitalen Niveau nach regulärem Stundenplan fortgeführt wird. Wie dies konkret aussieht erklärt Dr. Marcus Buhl (Schulleiter der Fachschule): "Für unsere Dozent*innen ändert sich fast nichts, da sie wie gewohnt an unseren digitalen Tafeln arbeiten. Über eine Online-Plattform ist das Tafelbild direkt, also ohne Qualitätsverluste, auf dem Bildschirm der Schüler*innen zu sehen. Parallel können sich alle Teilnehmenden auch audiovisuell verständigen, sodass ein sehr präsenznaher Unterricht durchgeführt werden kann. Voraussetzung ist allerdings eine stabile Internetverbindung aller Beteiligten, was zum Glück bei uns vorliegt. Die Studierenden sind sehr froh, dass wir trotz der aktuellen Einschränkungen ihren Wissensdurst löschen und sie gut für die Prüfungen vorbereiten. Natürlich kann und soll diese Unterrichtsform den klassischen Präsenzunterricht nicht ersetzen. Jedoch werden wir sicherlich auch in Zukunft den einen oder anderen positiven Effekt weiterhin nutzen. Spontan fallen mir da z. B. Lerngruppen oder andere zusätzliche eLearning-Angebote wie technical english ein. Da passiert in nächster Zeit einiges bei uns.

Bildung dynamisch!

Das Wissen ist oft da, doch bei der Übertragung zur Anwendung treten Lücken auf. „Das ist so ähnlich wie im deutschen Funknetz. Da sind auch die Kapazitäten bereits vorhanden, denn jeder hat ein Smartphone oder zumindest ein Handy, und trotzdem kann man nicht an allen beliebigen Orten telefonieren. Technologien, welche vor zwei, drei Jahren en vogue waren, sind heute zum Teil schon obsolet. Daher müssen wir als Fachschule stets am Ball bleiben.“, so Dr. Marcus Buhl.

Um Bildungslücken zu stopfen, werden dynamische, am Bedarf ausgerichtete Angebote kreiert. Dabei behilflich sind neben Kooperationen auch öffentlich geförderte Projekte, wodurch aktuelles, zumeist akademisches Wissen für die Anwendung an der Fachschule Leipzig transformiert werden kann. Als Beispiel wird sich im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten NETZWERK Q4.0 Projekts mit Qualifizierungsmaßnahmen speziell für Ausbilder*innen im digitalen Wandel beschäftigt. Unter Mitwirkung der bsw-Fachschule Leipzig entsteht ein blended-learning Bildungsangebot zum Thema Additive Fertigung. Auch die Hochvoltsparte in der Automobilität, ob batterieelektrisch oder per Brennstoffzelle, wird innerhalb der bsw durch aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten bedacht.

Die Erzeugung, Speicherung und der Transport von grünem Wasserstoff sind in den ostdeutschen Braunkohleregionen Leipzig und Lausitz – auch aufgrund der 2019 beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie – wichtige Themen in Gesellschaft, Forschung und Politik. Der zukunftsträchtige Sekundärenergieträger wird daher wesentlich zum Strukturwandel in den Regionen beitragen und Teile unserer Energieversorgung absichern. Hierfür benötigt es Akzeptanz sowie entsprechendes Fachpersonal. Für beides leistet die bsw-Fachschule Leipzig z. B mit der Diskussionsreihe „Gesprächsstoff Wasserstoff“ einen relevanten Beitrag. Mit Hilfe von Netzwerkpartnern und wissensbildenden Institutionen, z. B. HYPOS e. V., werden in Zukunft „explosive“ sowie anwendungsorientierte Bildungsangebote geschnürt.

Zur runden Sache!

Neben dem Fachschulstudium werden auch 5-monatige Industriemeisterkurse zur IHK-Prüfungsvorbereitung sowie eine dreimonatige Weiterbildung zur Technischen Betriebswirt*in angeboten, sodass man direkt nach dem Fachschulstudium den Master Professional erlangen kann. Die Ausbildung der Ausbilder nach AEVO (AdA-Schein) in Präsenz oder im blended-learning-Format kann ebenfalls zusätzlich zum Technikerstudium gewählt werden. Für eine anschließende akademische Laufbahn besteht die Option, die Fachhochschulreife mit einer zusätzlichen Prüfung im Fach Mathematik zu erlangen. Fachkräfte werden mehr und mehr mit englischen Begriffen und Fachvokabular konfrontiert (Anleitungen, Support von Software etc.), sodass fachspezifische Englischkenntnisse erforderlich sind. Daher existiert an der Fachschule ein branchenangepasstes berufsbegleitendes „Technisches Englisch“-Modul im blended-learning-Format. Dass aktuelles Wissen auch mit „regionaler Würze“ und einem Augenzwinkern vermittelt werden kann, zeigt der neue YouTube-Kanal der Fachschule.

bsw-Fachschule für Technik Leipzig

Gutenbergstraße 10, 04178 Leipzig

Tel.: 0341 4463512

Mail: fs-leipzig@bsw-mail.de

Web: www.fachschule-technik-leipzig.de