Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Seite 1 von 2.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat den Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.V. (BVT) gebeten, Stellung zu dem Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Baurechts in Nordrhein-Westfalen – Baurechtsmodernisierungsgesetz (BauModG NRW) zu nehmen.
Der BVT kämpft für seine Mitglieder. Das wird auch von den Medien wahrgenommen. Es geht um einen von den Ingenieurkammern losgetretenen Streit um das BVT-Urkunde.
Am 19. Mai 2017 fand der 15. Deutscher Technikertag des Bundesverbandes höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.V. (BVT) im Hotel Seminaris in Bad Honnef statt. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung wurde das Motto: "Techniker - Fit für Industrie 4.0!" auf vielseitige Weise beleuchtet.
Die Fachschule für Technik des Balthasar-Neumann-Technikums (BNT) in Trier ist die einzige Fachschule, die bundesweit im Rahmen des Erasmus+-Projektes "Strategische Partnerschaft in der Berufsbildung" mit einem Gesamtumfang von ca. 385.000 Euro gefördert wird.
Seit der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 06.03.2009 ist es offiziell, dass die Absolventen mit dem Bestehen der Aufstiegsfortbildung zum/r Staatlich geprüften Techniker/-in, Betriebswirt/-in, Gestalter/-in die allgemeine Hochschul- zugangsberechtigung erwerben. Die Länder einigten sich mit dem Beschluss vom 06.03.2009 darauf, eine länderüber- greifende einheitliche Voraussetzung für den Hochschul- zugang beruflich Qualifizierter zu schaffen.
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), [früher Meister-BAFöG - jetzt neu! Aufstiegs-BAföG], regelt seit 1996 die Förderungsleistungen für Menschen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und eine Aufstiegsfortbildung anstreben. Diese Förderungsleistungen gelten auch für angehende Studierende an Fachschulen, die den Abschluß zum/zur Staatlich geprüften Techniker/-in, Betriebswirt/-in oder Gestalter/-in anstreben.
Berufsbegleitender Studiengang „Berufliche Bildung“ Zum Wintersemester 2012/13 wurde an der Universität Bremen der Studiengang „Berufliche Bildung – mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik sowie Metalltechnik-Fahrzeugtechnik“ eingerichtet. Mit diesem Studienangebot werden die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung formulierten Ziele der Durchlässigkeit von der beruflichen zur hochschulischen Bildung sowie die Forderung nach lebensbegleitendem Lernen umgesetzt.
Oder: „Wer kennt den EQR/DQR?“ Seit dem 01. Mai 2013 ist der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) in Kraft.
Demografischer Wandel & Fachkräftemangel – zwei Wörter, die zurzeit in aller Munde sind. Der BVT unterstützt und fordert den Ausbau des MINT-Bereiches für Fachkräfte.
Die Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben den BVT gebeten, sowohl zu dem Entwurf des dritten Landesgesetzes zur Änderung der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz, als auch den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesbauordnung des Saarländischen Nachbarrechtsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften, Stellung zu beziehen.